Vorsorgemaßnahmen für einen möglichen Blackout | Landratsamt Fürstenfeldbruck

2022-11-07 17:14:14 By : Ms. River He

Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen

Guide for Emergency Preparedness and Correct Action in Emergency Situations

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Zusammenhang mit der aktuellen Gasmangellage und dem Krieg in der Ukraine wird auch immer wieder die Gefahr eines Blackouts diskutiert. Wir wollen Ihnen auf dieser Seite nähere Informationen zum Thema Blackout, zu seinen Auswirkungen und zur individuellen Vorsorge zukommen lassen.  

Blackout bezeichnet einen langdauernden überregionalen Stromausfall. Das heißt er betrifft mehrere Bundesländer, ganz Deutschland oder gar ganz Europa und dauert mindestens 12 Stunden, aber auch mehrere Tage sind möglich, je nachdem, wie schnell das Netz wieder aufgebaut werden kann. Je länger der Blackout dauert, umso mehr muss auch mit einer Beeinträchtigung von Produktionsund Logistikketten gerechnet werden. D.h. selbst wenn der Strom wieder da ist, kann es je nach Sektor noch Wochen oder Monate dauern, bis alles wieder wie gewohnt zur Verfügung steht.  

Ursachen können z.B. technisches oder menschliches Versagen, Unwetterereignisse oder terroristische Anschläge sein. Das Risiko eines Blackouts bestand also auch schon in der Vergangenheit, durch die aktuelle Gasmangel und den Krieg in der Ukraine ist das Risiko aber nochmals erhöht. Eine konkrete Prognose, ob und wann ein solches Szenario tatsächlich eintritt, ist allerdings nicht möglich.  

Aufgrund der nach einem Blackout zu erwartenden Versorgungsengpässe empfehlen wir soweit möglich einen Vorrat an Wasser und Lebensmitteln für 10 Tage zu bevorraten. Dieser Vorrat muss nicht in einem einzigen Einkauf beschafft werden, sondern kann Schritt für Schritt angelegt werden. Je nach Geschmack empfehlen wir pro Person folgende Mengen:

Zusätzlich wer möchte:

Wenn Sie nicht genug Platz für die genannten Mengen haben, kaufen Sie bitte entsprechend weniger ein. Ein paar Vorräte sind besser als gar keine Vorräte! Hilfreich können außerdem sein:

Mit einer Vorratshaltung tragen Sie im Falle eines Blackouts entscheidend dazu bei, dass die Situation besser bewältigt werden kann. Die Eigenverantwortung jedes Bürgers und jeder Bürgerin ist gefragt. Ich bedanke mich schon jetzt bei Ihnen für Ihr umsichtiges Verhalten.  Mit freundlichen Grüßen Thomas Karmasin   Landrat

Landratsamt Fürstenfeldbruck Referat 41 Münchner Str. 32 82256 Fürstenfeldbruck zu erreichen mit der S-Bahn, Haltestelle Fürstenfeldbruck und den Buslinien 844 und 815 Haltestelle Landratsamt

Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen

Guide for Emergency Preparedness and Correct Action in Emergency Situations

Besuchen Sie das Landratsamt Fürstenfeldbruck auf Facebook

Behördengänge online erledigen

Landratsamt Fürstenfeldbruck Münchner Str. 32 82256 Fürstenfeldbruck

Bürgervermittlung: 08141 519-0 Bürgerservice-Zentrum Telefon: 08141 519-999 Telefax: 08141 519-450 E-Mail: Poststelle@lra-ffb.de E-Mail Bürgerhilfestelle: bsz@lra-ffb.de

Pressesprecherin Dr. Ines Roellecke E-Mail: Pressestelle@lra-ffb.de