Handys und Smartphones: Welches war euer erstes Mobiltelefon? - ComputerBase

2022-11-07 16:52:40 By : Mr. Yan LIU

Hierzulande begann das Zeitalter der mobilen Telefonie im Jahre 1958 mit fest installierten Autotelefonen und dem A-Netz, dem ersten Mobilfunksystem in der Bundesrepublik Deutschland, welches von der Deutschen Bundespost bis ins Jahr 1977 betrieben wurde. Doch welches war euer allererstes eigenes Mobiltelefon?

Während das A-Netz, welches 1955 zuerst als als Zugpostfunk und danach von der Deutschen Bundespost ab 1958 als ein öffentlicher beweglicher Landfunkdienst (öbL) eingeführt und insbesondere für die ersten Autotelefone genutzt wurde, übernahm ab 1972 das B-Netz – erstmals als 1G bezeichnet –, das ab 1977 das A-Netz ablöste. Im Jahre 1985 folgte das C-Netz – oder auch Funktelefonnetz-C – der Telekom.

Basierend auf dem C-450-Standard war das C-Netz die letzte analoge Generation des Mobilfunks in Deutschland. Bereits am 1. Juli 1992 startete das D-Netz erstmals mit den Standards 2G und GSM in den Regelbetrieb und ist, wie das 1994 ins Leben gerufene E-Netz, noch heute in Betrieb.

Die ersten „Mobiltelefone“ abseits der Autotelefonie kamen in Deutschland um das Jahr 1985 auf, entsprachen aber bei weitem noch nicht den später etablierten Standards von „Handtelefonen“, sondern waren in Koffern und Kisten untergebracht, die über einen Telefonhörer und eine Wählscheibe oder ein Tastenfeld verfügten.

Wann haben die ComputerBase-Leser zum ersten Mal wirklich mobil telefoniert und sind gar ganz alte Hasen unter euch, die bereits in den analogen A-, B- oder C-Netzen telefoniert haben?

Die erste Generation der wirklich tragbaren Mobiltelefone wird heute Umgangssprachlich auch als „Knochen“ bezeichnet und besaß zum Teil noch ausziehbare Antennen sowie im Vergleich zu den später folgenden Handys und Smartphones schier riesige Abmessungen.

Das erste kommerzielle Mobiltelefon war das seit 1973 entwickelte Motorola DynaTAC 8000X, welches 1983 vorgestellt wurde und bei Maßen von 33 × 4,5 × 8,9 cm ein Gewicht von fast 800 Gramm auf die Waage brachte und seinerzeit zu einem Preis von rund 4.000 US-Dollar verkauft wurde.

Wie haben die Leser von ComputerBase das erste Mal mobil telefoniert? Schon mit einem Autotelefon der ersten Generation, mit einem „mobilen“ Koffertelefon oder einem „Knochen“? Oder doch erst mit einem klassischen Handy oder einem Smartphone?

Während heute Smartphone-Hersteller wie Apple, Samsung, Google, Huawei und OnePlus um die Gunst der Käuferschaft buhlen, wurde die Ära der Handys insbesondere von Nokia, Alcatel, BlackBerry, Sony, Ericsson, Motorola und Siemens dominiert.

In den Anfangszeit der mobilen Telefon waren vor allem Unternehmen wie Bell – heute AT&T – und Motorola führend und am Markt erfolgreich unterwegs.

Nokia, Blackberry, Samsung oder doch Apple? Mit welchem Hersteller haben die Community-Mitglieder das erste Mal mobil telefoniert?

ComputerBase-Leser, die sich noch an ihr erstes Mobiltelefon, Handy oder Smartphone erinnern können, dürfen sich dazu aufgerufen fühlen, das exakte Modell und gerne auch weitere Impressionen in den Kommentaren zu veröffentlichen.

Als Inspiration dienen einige der ersten Mobiltelefone aus der ComputerBase-Redaktion und weitere Teammitglieder.

Die Redaktion würde sich sehr über fundierte und ausführliche Begründungen zu euren Entscheidungen in den Kommentaren zur aktuellen Sonntagsfrage freuen. Wenn ihr in einem der Genre ganz andere Favoriten habt, schreibt es bitte in die Kommentar.

Leser, die sich noch nicht an den letzten Sonntagsfragen beteiligt haben, können dies gerne nachholen. Insbesondere zu den letzten Umfragen laufen nach wie vor spannende Diskussionen im ComputerBase-Forum.

Du hast Ideen für eine interessante Sonntagsfrage? Die Redaktion freut sich jederzeit über entsprechende Vorschläge und Zusendungen.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.

Besuche ComputerBase wie gewohnt mit Werbung und Tracking. Die Zustimmung ist jederzeit widerrufbar.

Details im Privacy Center und in der Liste unserer Partner. Ein Widerruf ist möglich in der Datenschutzerklärung.

Dieser Dialog konnte nicht vollständig geladen werden, eine Zustimmung gilt daher nur vorläufig. Blockiert ein Browser-Add-on Third-Party-Scripte?

Nutze ComputerBase ohne Werbebanner, Video-Ads und Werbetracking schon für 4 €/Monat oder 36 €/Jahr.

Tracking: Wir und unsere Partner verarbeiten personenbezogene Daten, indem wir mit auf Ihrem Gerät gespeicherten Informationen (z. B. eindeutige Kennungen in Cookies) ein Nutzungsprofil erstellen, um z. B. Anzeigen zu personalisieren. Verarbeitungszwecke: Genaue Standortdaten und Abfrage von Geräteeigenschaften zur Identifikation, Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen, Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen.