Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden
Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden
The new Qantas Airbus A350-1000 arrives at Sydney Domestic Airport, in Sydney, Monday, May 2, 2022. Qantas has confirmed an order for a dozen Airbus A350-1000 aircrafts which will operate the world’s longest flights, connecting east-coast Australia to London and New York from late 2025. (AAP Image/Bianca De Marchi) NO ARCHIVING
Qantas will die längsten Nonstop-Flüge der Welt in ihr Streckennetz aufnehmen. Die australische Airline aktualisiert dafür ihre Flotte – zwölf Ultralangstreckenjets sollen ab 2025 ohne Zwischenstopp von Sydney nach London und New York fliegen.
Zwei Jahre waren Australiens Grenzen geschlossen, und eines der Unternehmen, das am meisten litt, war die Fluglinie Qantas. Doch seit Februar ist das „fliegende Känguru“, wie die Airline gern genannt wird, wieder weltweit unterwegs. Trotzdem überraschte die hohe Investition, die Qantas-Chef Alan Joyce am Montag bekannt gab: So kauft die Fluglinie knapp 150 neue Airbus-Jets. 52 sind bereits bestellt, weitere 94 sind für die kommenden zehn Jahre anvisiert.
Sollte Qantas den vollen Listenpreis bezahlen, müsste die australische Fluglinie tief in die Tasche greifen: 24,8 Milliarden US-Dollar würden die 150 Airbus-Jets kosten, wie das Fachmagazin Airlineratings.com berechnet hat. Doch „Aufträge dieser Größe ziehen erhebliche Rabatte nach sich“, hieß es vonseiten der Experten. Letzteres bestätigte Qantas am Montag, ohne jedoch genauere Details preiszugeben.
Qantas hatte Airbus bereits im Dezember zum bevorzugten Lieferanten für einen Großauftrag für die Tochtergesellschaft Jetstar ernannt und damit Boeing einen Schlag versetzt. Mit dem neuen Großauftrag für Airbus geht es der Fluglinie in erster Linie darum, nachhaltiger zu werden. Die Jets des europäischen Flugzeugherstellers verbrauchen zwischen 20 und 38 Prozent weniger Treibstoff pro Passagier als die bisherigen Qantas-Jets, und sie werden bis zu 50 Prozent leiser sein.
Unter den Fliegern sind auch zwölf A350-1000-Ultralangstreckenjets. Diese Jets sollen ab 2025 von der Ostküste Australiens nonstop nach London sowie nach New York fliegen. Die Flüge werden zu den längsten Direktflügen der Welt zählen und mehr als 19 Stunden in der Luft sein. Um die lange Zeit verträglich zu machen, soll es beispielsweise eine „Wellness-Zone“ zum Ausspannen geben.
Die australische Fluggesellschaft Qantas hat beim europäischen Flugzeugbauer Airbus 52 Flugzeuge in Auftrag gegeben.
Das Langstreckenprojekt unter dem Namen „Sonnenaufgang“ oder auf Englisch „Sunrise“ hatte Joyce erstmals 2018 angekündigt – also noch vor Ausbruch der Covid-19-Pandemie. „Qantas ist einzigartig, weil wir wahrscheinlich eine große Anzahl dieser Langstreckenflugzeuge rechtfertigen können“, sagte Joyce damals. Australien sei eben weit vom Rest der Welt entfernt. Damals meinte Joyce es gäbe eine große Nachfrage nach solch einem Angebot: „Geschäftsreisende und auch Urlauber hätten lieber die Gewissheit, direkt an ihr Ziel zu gelangen, nicht unterbrechen zu müssen und keine Verbindungen zu verpassen“, sagte er.
Qantas aktualisiert seine Flotte – mit nachhaltigeren Flugzeugmodellen. (Montage)
Am Montag betonte der Qantas-Chef, dass dank des A350 und des Project Sunrise jede Stadt nur noch einen Flug von Australien entfernt sei. „Es ist die letzte Bastion und die endgültige Lösung für die Tyrannei der Entfernung“, so Joyce.
Im März 2018 hatte die Fluggesellschaft bereits einen ersten Versuch gestartet und war ohne Zwischenstopp zwischen Perth in Westaustralien und London geflogen. Joyce, der mit an Bord des ersten Fluges war, nannte das Erlebnis damals „eine neue Ära des Reisens“. Er erinnerte an den ersten Flug 1947, der für diese sogenannte Känguru-Route zwischen Australien und London noch sieben Zwischenstopps über vier Tage hin benötigt hatte.
Wenig später waren die 17 Stunden langen Nonstop-Flüge zwischen London und Perth dann auch ein fester Bestandteil des Qantas-Angebots und wurden gut angenommen: Sie waren durchschnittlich zu 92 Prozent ausgebucht, bis die Pandemie und die geschlossenen australischen Grenzen das Angebot vorübergehend zunichtemachten.
Noch vor der Pandemie hatte sich Qantas häufiger als Vorreiter in der Luftfahrtindustrie erwiesen: So flog die Fluggesellschaft Anfang 2018 zum ersten Mal mit Biotreibstoff von Los Angeles nach Melbourne. Im Tank war ein Senfölgemisch, das auf die 15 Stunden in der Luft 18.000 Kilogramm an CO₂-Emissionen einsparte. Der Biokraftstoff wurde aus der Pflanze Brassica carinata hergestellt. Brassica carinata ist eine Senfpflanze, die sich nicht für den Verzehr eignet und die Bauern als Zwischenfrucht anbauen können, um die Bodenqualität zu verbessern und Erosion vorzubeugen.
Bereits 2012 hatten Qantas und die hauseigene Billigfluglinie Jetstar erste Biotreibstoff-Flüge getestet. Damals flogen ein A330 zwischen Sydney und Adelaide und ein A320 zwischen Melbourne und Hobart mit Biokraftstoff aus Altspeiseöl, das im Verhältnis 50:50 mit herkömmlichem Kerosin gemischt worden war.
In den USA droht eine der schönsten Eisenbahnstrecken der Welt vom Ozean verschlungen zu werden. Sie ist längst nicht die einzige Attraktion, die aufgrund von Erderwärmung und dem steigenden Meeresspiegel bald untergehen könnte.
Nach der Ems-Überführung hat das neu gebaute Kreuzfahrtschiff „Arvia“ planmäßig die Nordsee und das niederländische Eemshaven erreicht. Dort ist eine technische und nautische Erprobung geplant.
In zahlreichen Karten-Apps finden sich Wanderwege, die es eigentlich gar nicht geben dürfte. Der Nationalpark Harz geht gegen die digitale Verbreitung dieser illegalen Wanderwege vor - und nutzt dazu ebenfalls digitale Programme.
Wohin geht es 2023 in den Urlaub? Die Reiselust ist trotz Krisen auch im nächsten Jahr groß, das zeigt eine aktuelle Umfrage. Die angesagten Ziele reichen von Mexiko über Italien bis nach Australien.
Achtung, hier droht Verwechslungsgefahr! Doppelt oder noch öfter vergebene Ortsnamen sind in Deutschland gar nicht so selten. Wir verraten, welche bekannten Städte einen Doppelgänger haben – zumindest dem Namen nach.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Die Klimaaktivistin Carla Rochel hat eine Ausweitung der Proteste der „Letzten Generation“ angekündigt. Auch Störaktionen auf Flughäfen schloss Rochel nicht aus. Die Proteste sollen aber friedlich bleiben, sagte sie in einem Interview.
Welche Highlights haben ZDF, Pro Sieben, RTL und Co. heute im Programm? Die Sendungen im Free-TV um 20.15 Uhr in der Übersicht.
Welche Podcasts werden in Deutschland gerade viel gehört? Hier finden Sie die täglichen Podcastcharts von Spotify und Apple iTunes.
Der Bundesrat hat die Regierung aufgefordert, den gesetzlichen Rahmen für ein zentrales Tierquäler-Register zu schaffen. Das würde bedeuten, dass in Zukunft die Daten von Haltern festgehalten werden, die gegen das Tierschutzgesetz verstoßen haben.
Am vergangenen Freitag wurde etwa die Hälfte der Belegschaft von Twitter entlassen – einige von ihnen jedoch nur „versehentlich“, wie US-Medien berichten. Manch ein Ex-Mitarbeitender könnte offenbar noch gebraucht werden, da Elon Musk einige technische Änderungen plant.
Greenpeace-Chef Martin Kaiser fordert ein radikales Umdenken bei der Klimafinanzierung. Ohne Klimaneutralität seien bis 2050 Schäden von bis zu 1,8 Billionen Dollar pro Jahr wahrscheinlich. Zudem übt er gegenüber dem RND Kritik an Bundeskanzler Olaf Scholz.
Der Streaminganbieter Amazon Prime Video geht jeden Monat mit neuen Serienformaten, Staffeln und Filmen an den Start. Diese Titel kommen als Nächstes neu hinzu.
Ob Serienmarathon auf dem Sofa oder gemeinsamer Filmabend – um seine große Zahl an Abonnenten zufriedenzustellen, erweitert Netflix stetig sein Angebot. Jeden Monat gibt es daher Nachschub an Filmen, Serien und Dokumentationen. Kann das aktuelle Angebot überzeugen? Das kommt jetzt neu auf Netflix hinzu.
Neigt sich ein erholsames Wochenende dem Ende entgegen, macht sich bei dem ein oder anderen Unruhe breit. Denn der härteste Tag der Woche steht bevor: Montag. Mit unseren digitalen Grüßen und Sprüchen zum Kopieren und Einfügen können Sie Ihren Liebsten zum Wochenstart per Whatsapp ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
Der Ausbau der Mobilfunknetze hat pro Jahr zusätzliches Wirtschaftswachstum von mehr als 5 Milliarden Euro gebracht. Die Erweiterung der Infrastruktur löst zusätzliche Investitionen aus und zieht Hochqualifizierte an. Telekommunikationsunternehmen erweisen sich als Stabilisatoren der Wirtschaft.
© Verlagsgesellschaft Madsack GmbH & Co. KG